„Bio wohnen“ boomt, Neubauten sollten mittlerweile viel mehr erfüllen als noch vor 20 Jahren. Sie sollen schick aussehen, möglichst mit Naturmaterialien gebaut werden und dann noch bestens isoliert sein und CO2-neutral beheizt werden. Alles zusammen lässt sich wohl nur bedingt umsetzen, wenn man den Faktor „Stil“ mit einrechnet.
Alte Bauernhäuser waren im Prinzip bestens isoliert. Die Wände einen halben Meter dick, mit Lehm oder Schafwolle isoliert, geheizt wurde nur im Erdgeschoß in zwei Räumen, die Wärme stieg über Luken in die Schlafzimmer im Obergeschoß. Dort wurde es nur mäßig warm, aber immerhin erträglich. Wollte man zum Schlafen mehr Wärme, wurden am Ofen gewärmte Ziegel mit zu Bett genommen. Das alles war ziemlich bio, ganz klar. Aber es entspricht heutigen Vorstellungen nicht mehr. Heute möchte man lichtdurchflutet wohnen, die Räume sollten so beheizt sein, dass man ohne Wollpullover auskommt und zum Teil wird auch zu Hause gearbeitet, es sollten also viele Räume beheizt sein.
Im Zuge der Energieeffizienz kommen Kunststoffprofile am Bau zum Einsatz, diese erfüllen die „Naturmaterialvoraussetzung“ nicht, wirken aber Wunder. Warum? Mit ihnen wird die hervorragende Isolierfähigkeit bestimmter Kunststoffe bestens genutzt, zum Beispiel bei PVC-Fenstersystemen oder in Glasfassaden. Kunststoffprofile kommen zum Einsatz, wenn es um die ideale Klimatisierung und Belüftung von Wohnräumen geht und sind auch notwendig, wenn man an die Automatisierung von Häusern denkt, vom Türschließsystem bis zum automatischen Hochfahren von Jalousien.
Kunststoffprofile kommen dabei in Form von Kunststoffschläuchen genauso zum Einsatz wie bei Rollläden, Fensterläden, Kabelkanälen, Schienen für Schiebetüren und vielem mehr. Die Vorteile dieser Kunststoffprofile liegen auf der Hand:
- Sie sind einfach zu montieren
- Sie sind UV- und witterungsbeständig
- Sie sind extrem robust und wartungsarm
- Es können kundenspezifische Produkte hergestellt werden
- Es können recycelbare Materialien verarbeitet werden
So betrachtet spricht Kunststoff am Bau für sich – auch für Öko Projekte. Die Entscheidung bleibt letztlich jedem selbst überlassen. Wer allerdings ein modernes Heizsystem möchte, wird über das eine oder andere Kunststoffteil nicht umhin kommen.